Wartung des Solar-Kits

Voraussetzungen für die Installation


Platzierung des Solar-Kits:


1. Vermeiden Sie die Installation des Solarkits in schattigen Bereichen wie unter Bäumen oder in der Nähe von Gebäuden. Das Solarpanel muss vollständig dem Sonnenlicht ausgesetzt sein, um optimal zu funktionieren. Halten Sie es von offenen Flammen oder brennbaren Materialien fern.

2. Der ideale Installationswinkel beträgt etwa 30 Grad zur Sonne hin, der Benutzer kann den Winkel jedoch je nach Umgebung und Halterungsstruktur anpassen, um die beste Ladeposition zu finden.

Umgebungsbedingungen:


1. Das Solarkit funktioniert am besten bei Temperaturen zwischen -40 °C und 85 °C, wobei die optimale Betriebstemperatur bei etwa 25 °C liegt.

2. Die Leistung kann durch die Temperatur beeinflusst werden. In heißen Umgebungen kann die Effizienz des Panels abnehmen. Es ist wichtig, das Kit in einem gut belüfteten Bereich zu installieren.

Elektrischer Anschluss:


1. Stellen Sie sicher, dass das Solarkit ordnungsgemäß an die Dockingstation angeschlossen ist. Schließen Sie die Plus- und Minuspole nicht kurz. Stellen Sie sicher, dass die Verbindungen sicher sind und keine Lücken zwischen den Anschlüssen und der Isolierung vorhanden sind. Lücken können Funken oder Stromschläge verursachen.
 

 

Wartungsanforderungen


Regelmäßige Kontrollen:


· Das Solar-Kit sollte regelmäßig überprüft und gewartet werden. Untersuchen Sie die Oberfläche des Panels auf Beschädigungen, prüfen Sie die Verkabelung auf Lockerheit und stellen Sie sicher, dass die Halterungen stabil sind. Beheben Sie alle Probleme umgehend, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.

Reinigung und Instandhaltung:


1. Auf der Oberfläche des Solarmoduls können sich Staub und Schmutz ansammeln, was dessen Effizienz mindert. Es ist wichtig, das Modul regelmäßig zu reinigen – mindestens einmal im Monat.

2. Vermeiden Sie beim Reinigen die Verwendung scharfer Werkzeuge, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Wischen Sie das Panel mit einem weichen Tuch ab und entfernen Sie Schmutz, damit das Panel in gutem Betriebszustand bleibt.

3. Verwenden Sie zum Reinigen keine starken Säuren oder Basen, da diese Chemikalien die Oberflächenmaterialien beschädigen und die Wetterbeständigkeit des Panels beeinträchtigen können.

Batteriewartung:


· Vermeiden Sie, den Akku über längere Zeit in einem schwachen Ladezustand zu belassen, da dies seine Lebensdauer beeinträchtigen kann.
 

 

Fehlerbehebung und Zustandsprüfungen


Die Ladeeffizienz nimmt ab:


1. Prüfen Sie, ob ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist. Im Winter oder bei bewölktem Wetter ist die Ladeleistung geringer.

2. Stellen Sie sicher, dass das Panel nicht durch Schmutz oder Schatten blockiert wird.

3. Untersuchen Sie das Panel auf Kratzer, Schnitte oder andere Schäden.

4. Suchen Sie nach physischen Einwirkungen, die die aktive Fläche des Panels verkleinert haben könnten.

5. Stellen Sie sicher, dass das Solarpanel direkt zur Sonne zeigt.

6. Wenn Staub oder Hotspots Probleme verursachen, reinigen Sie das Panel oder ersetzen Sie fehlerhafte Komponenten.

7. Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse locker sind oder Anzeichen von Beschädigungen aufweisen.

8. Überprüfen Sie die Kabel auf Verschleiß oder Beschädigungen.

9. Sollten Sie ungewöhnliche Probleme feststellen, die nicht erklärt werden können, wenden Sie sich bitte an den professionellen Kundendienst.
 

 

Notfallmaßnahmen


1. Feuer: Verwenden Sie einen Trockenpulver-Feuerlöscher (Klasse C), niemals Wasser.

2. Risse oder Brüche: Bei Beschädigungen der Oberfläche diese provisorisch mit Klebeband abdichten und das Solarmodul innerhalb von 48 Stunden austauschen.

3. Überhitzung: Hohe Temperaturen können Hotspot-Effekte verursachen. Erhöhen Sie die Belüftung oder aktivieren Sie die Wasserkühlung. Unterbrechen Sie den Betrieb, bis das System abgekühlt ist.